Bewusster Konsum
Bewusster Konsum ist nicht nur ein Trend, sondern eine Lebenseinstellung, die positive Auswirkungen auf die Umwelt, die Gesellschaft und Dein persönliches Wohlbefinden haben kann.
Was ist bewusster Konsum?
Bewusster Konsum bezieht sich darauf, bei den eigenen Kaufentscheidungen Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft zu übernehmen. Meschen, die bewusst konsumieren, behalten beim Einkaufen die sozialen und ökologischen Produktionsbedingungen der Produkte im Blick. Hierbei wird nicht nur auf Nachhaltigkeit, sondern auch auf ethische Arbeitsbedingungen und eine faire Bezahlung der Arbeitskräfte geachtet. Anstatt regelmäßig neue Dinge zu kaufen, wird der Konsum auf das Notwendigste reduziert und es wird in langlebige Produkte investiert. Somit wird das Ansammeln überflüssiger Gegenstände vermieden und das Geld kann für sinnvollere Ausgaben wie z.B. eine Reise gespart werden. Bewusster Konsum macht deutlich, dass der einzelne Konsument durch seine Kaufentscheidungen die Macht hat, zu entscheiden, welches Unternehmen erfolgreicher ist: Eines, das Umwelt und Mensch schadet oder eines, das auf Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit achtet.
So kannst Du bewusst konsumieren:
- Informieren: Indem Du dich vor dem Kauf genauer über ein Produkt informierst, kannst Du Dir darüber im Klaren sein, wo und unter welchen Bedingungen das Produkt hergestellt wurde. Somit kannst Du ein Bewusstsein schaffen, was der Kauf eines Produkts für Umwelt und Gesellschaft bedeutet. Bevor Du Dich für einen Kauf entscheidest, ist es deshalb lohnenswert abzuwägen, ob der Kauf wirklich notwendig ist und falls ja, bei welchem Unternehmen dieser am besten getätigt werden sollte.
- Ausleihen und teilen: Wir alle haben einige Dinge, die wir nur ein bis zwei Mal im Jahr benötigen. Anstatt diese Gegenstände neu zu kaufen, kannst Du solche Dinge ausleihen oder mit Freunden und der Familie teilen. So wird ein einzelnes Produkt öfter verwendet, wodurch wertvolle Ressourcen effizient genutzt werden. Außerdem hast Du durch das Teilen Zugang zu einer großen Palette an Gegenständen, ohne diese selbst besitzen zu müssen. Dies ist viel effizienter und geldsparender, als wenn jeder solche “Luxusgüter” selbst kauft. Wenn im Alltag beispielsweise kein Auto benötigt wird, kann für die Fahrt in den Urlaub ein Auto per Carsharing ausgeliehen werden. Auch Bücher, die nur einmal gelesen werden, können in der Bibliothek ausgeliehen werden, anstatt neu gekauft zu werden.
- Qualität vor Quantität: Langfristig ist es vorteilhafter, in langlebige Produkte zu investieren, anstatt häufig Produkte in schlechter Qualität zu kaufen. Eine solche Herangehensweise ist nicht nur ressourcenschonend, sondern wirkt sich auch positiv auf den eigenen Geldbeutel aus. Ein gutes Beispiel für diese nachhaltige Denkweise ist “Slow Fashion”. Hierbei setzt man bewusst auf fair und nachhaltig produzierte Kleidung anstelle von günstiger Fast Fashion. Der höhere Preis dieser Mode fördert einen durchdachten Kauf, bei dem das Produkt dem Kunden wirklich gefällt und nicht nur wegen eines Angebots oder Trends erworben wird.
- Second Hand: Benötigst Du ein neues Produkt, ist es nachhaltiger, dieses gebraucht zu kaufen, anstatt neu anzuschaffen. Dies reduziert die Nachfrage nach neuen Gütern und verlängert die Lebensdauer der Gegenstände. Second-Hand Läden vor Ort bieten eine Vielzahl an gebrauchten Produkten. Heute gibt es auch zahlreiche Online-Plattformen, auf welchen gebrauchte Artikel aller Art angeboten werden. Auf Marktplätzen wie findet man von Elektronik bis zu Kleidung alles, sodass nahezu jeder Bedarf gedeckt werden kann.
- Nachhaltige Marken unterstützen: Möchtest Du bewusster konsumieren, ist es besonders hilfreich, beim Einkaufen darauf zu achten, nachhaltige Marken zu unterstützen. Produkte solcher Marken erkennst Du an diversen Siegeln wie Fair Trade, Bio oder Blauer Engel.
- Upcycling / reparieren: Oft lohnt es sich, ein Produkt nicht sofort wegzuwerfen, wenn es defekt ist. Viele Gegenstand lassen sich noch reparieren, beispielsweise in einem Reparaturcafé. Sollte eine Reparatur nicht mehr möglich sein, kannst durch Upcycling ein neuer, aufwertender Lebenszyklus für den Gegenstand geschaffen werden.
- DIY: Viele alltägliche Produkte lassen sich zu Hause selbst herstellen, anstatt sie zu kaufen. Hierbei kommt es natürlich darauf an, in welchen Bereichen die eigenen Fähigkeiten liegen und wie viel Zeit man für das DIY aufwenden möchte. Kosmetik wie Seifen und Cremes oder Haushaltsprodukte wie Reinigungsmittel können gut zu Hause hergestellt werden. Dies fördert ein Bewusstsein dafür, wie viel Arbeit in einem Produkt steck und welche Inhaltsstoffe es enthält.
Konsumpyramide
Die Konsumpyramide veranschaulicht verschiedene Möglichkeiten, ein Produkt zu erwerben, wobei die nachhaltigsten Optionen ganz oben stehen. Somit ist das Neukaufen ganz unten aus nachhaltiger Sicht die schlechteste Wahl.
Komplett auf Konsum zu verzichten ist für die meisten von uns nicht realistisch. Dennoch lohnt es sich, vor jedem Kauf abzuwägen, auf welche Weise das Produkt erworben wird und ob es wirklich notwendig ist, das Produkt neu zu kaufen.
Vorteile von bewusstem Konsum:
- Weniger Müll und Verschwendung: Bewusster Konsum hilft, Müll und Verschwendung erheblich zu reduzieren. Ein Beispiel hierfür ist der Wocheneinkauf: Durch sorgfältige Planung der Mahlzeiten für die kommende Woche können Haushalte gezielt einkaufen, was dazu führt, dass deutlich weniger Lebensmittel weggeworfen werden. Zusätzlich kannst Du Müll und Verpackung reduzieren, indem Du Leitungswasser trinkst, Gemüse unverpackt auf dem Wochenmarkt kaufst und Mehrweg-Taschen nutzt.
- Umweltschutz: Durch bewussten Konsum wird die Umwelt geschont und die Umweltverschmutzung reduziert. Durch den Verzicht auf unnötige Neukäufe wird der Ressourcenverbrauch gesenkt. Dies führt zu weniger Abfall und verringert die Emissionen, die beim Transport von neuen Gütern entstehen.
- Ressourcen sparen: Wer auf den sofortigen Neukauf von Produkten verzichtet, schont wertvolle Ressourcen. Die Herstellung neuer Produkte verbraucht immer wertvolle Ressourcen wie Energie, Bäume, Erdöl oder Wasser.
- Lebensqualität: Bewusster Konsum fördert ein gesünderes und zufriedeneres Leben, da man sich auf das Wesentliche konzentriert und unnötigen Ballast vermeidet. Dies geht in Hand mit dem Trend des Minimalismus, einem Lebensstil, bei dem man sich auf das Nötigste beschränkt.
- Gesundheit: Natürliche und qualitativ hochwertige Produkte enthalten oft weniger Chemikalien, was sich positiv auf Deine Gesundheit auswirkt.
- Kostenersparnis: Der Kauf von qualitativ hochwertigen Produkten zahlt sich langfristig aus. Diese Produkte haben eine längere Lebensdauer, wodurch weniger Ersatzkäufe erforderlich sind. Das dadurch eingesparte Geld kann zur Seite gelegt, investiert oder für sinnvollere Ausgaben wie einen Urlaub verwendet werden.
Beim nächsten Einkauf lohnt es sich, die Konsumpyramide im Hinterkopf zu behalten und bewusst Entscheidungen zu treffen. Überlege bei jeder Anschaffung, wie du Ressourcen schonen und nachhaltige Optionen wählen kannst. Jeder durchdachte Kauf trägt dazu bei, einen positiven Unterschied für Dich und Deine Umwelt zu machen.